Girls’ and Boys‘ Day: Ein spannender Tag im Rathaus
Der Girls' und Boys' Day öffnete heute auch im Reinickendorfer Rathaus die Türen für potenzielle Verwaltungsprofis von morgen. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) und ihr Stadtratskollegium empfingen die insgesamt 43 Mädchen und Jungen vor dem historischen Rathausportal, um mit ihnen gemeinsam danach auf Entdeckungstour durch die Abteilungen der Bezirksverwaltung zu starten.
„Ein spannender Tag, an dem junge Talente die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Verwaltung entdecken und erste Einblicke in eine zukunftsweisende Berufswelt erhalten können. Wir beteiligen uns sehr gern an dieser Aktion. Denn Klischees und althergebrachte Rollenbilder schrecken noch zu oft Mädchen wie Jungen davon ab, ihren Traumberuf zu ergreifen“, sagt Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU).
Der Girls'Day und Boys'Day soll dies ändern und biete die Chance, Berufe und Studienfelder kennenzulernen, die Schülerinnen und Schüler bisher eher selten für sich in Betracht ziehen. Allein elf Mädchen nutzten diesmal die Gelegenheit, ihre Fragen direkt bei der Rathaus-Chefin anzubringen. Diese stellte ihr Büro und ihre engsten Mitarbeiter vor, beantwortete Fragen zu ihrem Werdegang, zum Katastrophenschutz und den Fairtrade-Anstrengungen im Fuchsbezirk. Danach ging’s ins Standesamt und Bürgeramt, zur Ausbildungsleitung sowie zur Gleichstellungsbeauftragten. Bei einer Schlussrunde im Amtszimmer der Bürgermeisterin wurden die intensive Eindrücke verarbeitet.
Die Begeisterung der Jugendlichen für den Girls' und Boys'Day ist bundesweit weiterhin enorm: 95 Prozent der teilnehmenden Mädchen und 94 Prozent der Jungen finden die bundesweiten Aktionstage sehr gut oder gut. Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse können dabei sein. In Berlin boten diesmal Unternehmen und Organisationen für Mädchen fast 9000 Plätze an – ein neuer Rekord. Die Mehrheit der Jugendlichen wünscht sich, dass Berufliche Orientierung fester Bestandteil des Unterrichts wird, was die Bedeutung der Schule als Vorbereitung auf das zukünftige Arbeitsleben unterstreicht. „Genau da setzt auch unsere bezirkliche Initiative ,Schule trifft Wirtschaft‘ an, zu der ich die Reinickendorfer Schulen herzlich einlade“, so Emine Demirbüken-Wegner.