Senat befragt die Bürger zu Stadtsauberkeit und Ordnung
In einer aktuellen Befragung der Senatskanzlei geht es um die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit der Sauberkeit im öffentlichen Raum. Gleichzeitig sollen Erkenntnisse über die Bekanntheit sowie Nutzung rund um die Müllentsorgung und -vermeidung gewonnen werden. Die Ergebnisse sollen nicht nur den Status quo abbilden, sondern auch als Grundlage dienen, um bestehende Qualitätsstandards weiterzuentwickeln und Maßnahmen im Sinne der gesamtstädtischen Zielvereinbarung „Sauberkeit und Ordnung“ noch passgenauer umzusetzen.
„Ordnung und Sauberkeit sind eine gemeinsame Aufgabe von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft. Dafür setzten wir uns zum Wohle der Reinickendorferinnen und Reinickendorfer ein. Die Befragung zeigt uns, wo wir stehen, und soll helfen, gezielt dort anzusetzen, wo es Verbesserungsbedarf gibt“, erklärt Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU)
Durch die Befragung werden umfangreiche Erkenntnisse über die ergriffenen Maßnahmen und deren Effektivität bezüglich der Berliner Stadtsauberkeit gewonnen. Die Ergebnisse fließen in die Evaluation der Zielvereinbarung „Sauberkeit und Ordnung“ ein. Der Befragungszeitraum geht bis zum 31. Juli 2025. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage nehmen an einer Verlosung attraktiver Preise teil.
„Das Team des Bezirksamtes arbeitet täglich daran, den öffentlichen Raum in Reinickendorf lebens- und liebenswert zu halten. Für uns ist die Statusabfrage im Rahmen einer modernen Verwaltung wichtig, um zur erfahren, wo wir aus Sicht der Bevölkerung noch genauer hinschauen müssen“, so die Bezirksstadträtin der Abteilung Ordnung, Umwelt und Verkehr, Julia Schrod-Thiel (CDU).
Weitere Informationen zur Befragung, zum Gewinnspiel und die Teilnahmelinks finden Sie auf dieser Seite: www.berlin.de/moderne-verwaltung/befragung-sauberkeit