Aktiver Klimaschutz in Reinickendorf: Weiteres Balkonsolarprojekt mit Wohnungsbaugesellschaft erfolgreich auf den Weg gebracht

Pilotanlage in einer Wohnanlage der Gewobag in der Neptunstraße Reinickendorf © BA ReinickendorfPilotanlage in einer Wohnanlage der Gewobag in der Neptunstraße Reinickendorf © BA Reinickendorf

Dass der Weg bis zur Installation einer Balkonsolaranlage nicht ganz einfach ist, hat der eine oder andere Mieter bzw. Mieterin in Berlin bereits erfahren. Oft gibt es Abstimmungsschwierigkeiten und einen unterschiedlichen Wissensstand. Besonders die Etablierung eines Prozesses und die lösungsorientierte Berücksichtigung aller gesetzlichen Anforderungen erschweren den Anfang. Um diese Anfangshürden abzubauen, werden sogenannte Pilotanlagen umgesetzt. Dafür bietet die Klimaleitstelle ihre Unterstützung an und konnte so bereits in 2024 eine Pilotanlage bei der Gesobau im Märkischen Viertel (Wilhelmsruher Damm) erfolgreich zum Abschluss bringen. Eine weitere Pilotanlage konnte nun im Juli 2025 bei der Gewobag in Betrieb gehen.

Mieter Gunnar T. hat gemeinsam mit der Vermieterin ein Pilotprojekt geplant und umgesetzt. Dabei wurden für alle Gewobag-Mieterinnen und Mieter in Berlin nun online zugängliche FAQs und eine Checkliste erarbeitet, die den aktuellen Rechtsrahmen abbilden und Interessierte Schritt für Schritt zur eigenen Balkonsolaranlage bringen.

Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU): „Alle Menschen sollten Zugang zu sauberer Energie haben. Das ermöglicht die Landesförderung und unsere Klimaleitstelle, die Mieterinnen und Mieter, aber auch Vermieterinnen und Vermieter bei der Umsetzung unterstützt. Ich freue mich sehr, dass dies auch mit der Gewobag gelungen ist und hoffe sehr, dass weitere Mieterinnen und Mieter die Gelegenheit nutzen.“

Mieter Gunnar T.: „Es ist ein tolles Gefühl, neben der eigenen Tomatenernte auch noch Strom selbst zu produzieren. Beides geht sehr gut auf dem eigenen Balkon.“

Mit zwei semiflexiblen Panelen kann Gunnar T. an sonnigen Tagen fast die Hälfte seines Strombedarfs in einem recht sparsamen Single-Haushalt decken. Dafür wird die Waschmaschine auf den Nachmittag programmiert, sobald die Sonne auf dem Südwest-Balkon scheint, und bei Sonnenschein die Akkus von Laptops, E-Bike und anderen Geräten aufgeladen. Fördermittel von aktuell bis zu 250 € können bei der IBB beantragt werden. Bei der Beantragung unterstützt die Klimaleitstelle unter klimaschutz@reinickendorf.berlin.de oder unter 030-90294-5171.

 Pilotanlage in einer Wohnanlage der Gewobag in der Neptunstraße Reinickendorf © BA Reinickendorf
Pilotanlage in einer Wohnanlage der Gewobag in der Neptunstraße Reinickendorf © BA Reinickendorf