Aktualisierte Informationen zur Beseitigung der Sturmschäden an Schulen

Bild: BA ReinickendorfBild: BA Reinickendorf

Noch immer ist das Straßen- und Grünflächenamt täglich intensiv dabei, die große Anzahl von Sturmschäden zu beheben. Das aktuelle Wetter lässt hoffen, dass die Räum- und Sicherungsarbeiten nun auf Flächen ausgeweitet werden können, die bisher aufgrund der instabilen Wetterlage nicht passierbar waren. So konnten aktuell die Seiltechniker der Polizei ihre Einsätze verstärken und lose Äste aus den Baumkronen entfernen, um etwaige unkontrollierte Abstürze zu verhindern. Sofern das Wetter stabil bleibt, werden sich die Seiltechniker weiterhin sehr engagiert und zügig um die Sicherung weiterer Flächen kümmern.

Reinickendorfs Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) zeigt sich dankbar und tief beeindruckt: „Insgesamt sind bislang 1.126 Schadensmeldungen im Bezirksamt eingegangen – das zeigt die enorme Dimension des Unwetters. Die Bearbeitung erfolgt laufend nach Priorität und Dringlichkeit. Mein besonderer Dank gilt der 2. Technischen Einsatzeinheit der Berliner Polizei, die mit Spezialtechnik und erfahrenen Seilkletterern hochgefährliche Schäden in den Baumkronen entlang des Wanderwegs am Tegeler Fließ fachkundig und mit großem Einsatz behoben haben. Die Kompetenz unserer Polizei hat maßgeblich dazu beigetragen, diesen stark frequentierten Weg wieder sicher zu machen“.

Die Berliner Polizei wird den Bezirk Reinickendorf in den kommenden Tagen weiterhin mit Spezialtechnik unterstützen. Auch wenn die Fortschritte deutlich sichtbar sind, müssen einige Bereiche weiterhin gesperrt bleiben. Umso erfreulicher ist es, dass ein Teil des Friedhofs Heiligensee wieder zugänglich gemacht werden konnte.

Zur Überprüfung der bestehenden Absperrungen wurden zwei Mitarbeitende des Allgemeinen Ordnungsdienstes (AOD) beauftragt, diese täglich zu kontrollieren und gegebenenfalls zu erneuern. So soll sichergestellt werden, dass keine ungewollten Zutritte zu Gefahrenbereichen erfolgen.

Positiv hervorzuheben ist, dass die Sportanlage im Göschenpark wieder freigegeben und somit voll umfänglich genutzt werden kann.

Bei den Schulen sind weitere Fortschritte zu verzeichnen. Freigegeben sind folgende Standorte:

  • Albrecht-Haushofer-Oberschule, Filiale Kurzebracker Weg
  • Borsigwalder Grundschule
  • Carl-Bosch-Oberschule
  • Charlie-Chaplin-Grundschule
  • Chamisso-Grundschule
  • Ellef-Ringnes-Grundschule
  • Friedrich-Engels-Gymnasium
  • Gabriele-von-Bülow-Gymnasium
  • Georg-Herwegh- Gymnasium
  • Grundschule am Schäfersee
  • Grundschule am Tegelschen Ort
  • Grundschule in den Rollbergen
  • Gustav-Dreyer-Grundschule
  • Hausotter-Grundschule
  • Humboldt-Gymnasium
  • Mark-Twain-Grundschule
  • Märkische Grundschule
  • Münchhausen-Grundschule (Artemisstraße)
  • Münchhausen-Grundschule, Filiale Place Moliere
  • Peter-Witte-Grundschule
  • Reginhard-Grundschule
  • Reineke-Fuchs-Grundschule
  • Renée-Sintenis-Grundschule
  • Ringelnatz-Grundschule
  • Romain-Rolland- Gymnasium
  • Romain-Rolland- Gymnasium, Filiale Hermsdorfer Straße 14
  • Schule am Park
  • Toulouse-Lautrec-Schule
  • Victor-Gollancz-Grundschule

Auch die Jugendeinrichtungen das Streethouse in der Schluchseestraße und das meredo – Medienkompetenzzentrum Reinickendorf in der Namslaustraße sind wieder zugänglich.

Die Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner appelliert weiterhin an die Vernunft: „Uns allen ist bewusst, dass die notwendigen Absperrungen auch ein Stück Freiheit nehmen. Diese momentanen Einschränkungen sind jedoch immens wichtig, um die Gesundheit von Ihnen und Ihren Liebsten zu schützen. Bitte entfernen Sie die Absperrbänder keinesfalls, sie sichern Leben. Denn mehr Sicherheit bedeutet weniger Unfälle“.

 

 

7.8.2025: Aktualisierte Informationen zur Beseitigung der Sturmschäden